Aktuelles

Das Logo unseres Projektes beinhaltet drei Wörter: Nature without Barriers - englisch für Natur ohne Barrieren.

Am 5. Mai 2021 ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Zu diesem Anlass möchten wir erste Ergebnisse unseres Projekts allen Interessierten präsentieren und laden Sie zu unserer Online-Veranstaltung ein:

Wann?  Am Mittwoch, den 05. Mai 2021, 12:30 – 15:30 Uhr
Wo?      Online via Zoom

Hier geht es zur Anmeldung (auf Deutsch oder Englisch): www.globalnature.org/de/ideen-natur-ohne-barrieren

Wir freuen uns auf Sie!

Die Party zum Protest

  1. Mai - 18:00 bis 20:45 Uhr.

Die Online-Party zum Protest

Mit Livemusik von Woodman Jam

Mit Musik, Disco und Tanz zum mitmachen

Mit Discokugeln, gemalten Schildern, Verkleidungen…

Wir freuen uns auf Euch!!!

Kostenfreie Anmeldung:

www.handiclapped-berlin.de

Inklusion rockt! Musik für Alle.

Ein Bergsee umrundet von Bergen und Wald im Sommer. Entlag des Ufers stehen Dörfer. Am Westufer des Weissensees entsteht ein 6km langer barrierefreier Weg.
© Mayerhofer

Robert Heuberger ist für verschiedene Naturparks im Kanton Kärnten, Österreich aktiv und seit 2009 – Vorstandsmitglied der Arge Naturerlebnis Kärnten, einem Zusammenschluss von 11 Schutzgebieten, 10 Tourismusregionen und der Kärnten Werbung. Arge Naturerlebnis entwickelt und setzt nachhaltige, innovative Naturtourismusprogramme in Schutzgebieten um, die mehrfach ausgezeichnet wurden. Über den langen Weg zu mehr Inklusion in den Bergen lesen Sie in unserem Interview.

Mehr zum Programm: www.kaernten.at/barrierefrei/

„Nature without Barriers“ beim Tag des barrierefreien Tourismus online

Am Freitag, dem 12. März 2021, findet zusätzlich zum ITB NOW Kongress der „9. Tag des barrierefreien Tourismus“ von 10:20Uhr bis ca. 15:30 Uhr online per ZOOM statt. Wir freuen uns, unser Projekt "Natur ohne Barrieren" und die entwickleten Leitfäden vorstellen zu dürfen.

In einer Podiumsdiskussion und mehreren Fachvorträgen setzen sich Experten aus verschiedenen Branchen damit auseinander, wie touristische Angebote auf die verschiedenen Bedürfnisse von Urlaubern mit Beeinträchtigung angepasst werden können. Seien Sie dabei!

Anmeldung und weitere Informationen für interessiertes Fachpublikum sowie eine barrierefreie PDF-Datei mit dem Programm finden Sie unter www.germany.travel/tdbt.

Hans-Peter Matt lernten wir auf einem Seminar im Schwarzwald kennen. Seit einem Unfall vor dreißig Jahren sitzt er im Rollstuhl – und weiß, wovon er spricht, wenn es um Barrierefreiheit geht. Als Visionär und Querdenker arbeitet er mit seinem Beratungsbüro an Gestaltungslösungen, die nicht nur inklusiv, sondern auch ökonomisch und ästhetisch attraktiv sind. Matts Motto: „Barrierefreiheit ist für alle attraktiv!“

„Nature without Barriers“ auf der dritten Regionalkonferenz der InitiativeSozialraumInklusiv (ISI)

verschoben auf den 29. September in Rostock: wir stellen unser Projekt vor und diskutieren gemeinsam mit anderen Teilnehmern über barrierefreies Reisen im Rahmen des Forums „Denkfabrik: Wohin geht die Reise? Ein Realitätscheck“. Schließen Sie sich an! Mehr zur Konferenz unter: dritte Regionalkonferenz ISI.

.

Der 37. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik am 03.08.2020 - 07.08.2020 in Marburg

Vom 03.08. bis zum 07.08.2020 ist unser Projektpartner der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) auf dem 37. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik in Marburg an der Lahn unterwegs und stellt das Natur ohne Barrieren-Projekt vor. Mehr zur Veranstaltung unter: https://vbs2020.de/wp/

Das ist das Logo des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“. Damit zeichnet die UN-Dekade beispielhafte Projekte aus, die Natur und Soziales verbinden. Es zeigt eine lächelnde Frau, die einen Baum umarmt.

"Nature without Barriers" wird zum offiziellen Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Pünktlich zum Europatag am 9. Mai erhält das Projekt „Natur ohne Barrieren“ die Auszeichnung als offizielles Projekt der UN- Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“. Übergeben wird die Auszeichnung von Dr. Rüdiger Leidner, Mitglied des Expertenkreises der Bundesfachstelle für Barrierefreiheit.

Mit dem Sonderwettbewerb "Soziale Natur - Natur für alle" zeichnet die UN-Dekade beispielhafte Projekte aus, die Natur und Soziales verbinden. Die ausgezeichneten Projekte zeigen, welche Chancen Natur und biologische Vielfalt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bieten.

Zum Video der Laudatio von Dr. Rüdiger Leidner: Laudatio

Zur Pressemeldung: Pressemitteilung

Mehr zur UN-Dekade Biologische Vielfalt und ausgezeichneten Projekten: https://www.undekade-biologischevielfalt.de/

In der Projektarbeit werden wir von Menschen mit Behinderung als Experten in ihrer Sache kontinuierlich begleitet. Im Oktober 2019 begab sich unser internationales Projektteam auf die Barrierensuche in den Nationalpark Donau-Auen in der Nähe von Wien, Österreich. Für zwei Stunden durften alle Beteiligten einen Lehrpfad im Rollstuhl oder mit Hilfe eines Blindenstocks erkunden. Unter Anleitung von dem österreichischen Bundesverband ÖZIV (Österreichweite zukunftsorientierte Interessenvertretung) haben wir überprüft, wo sich Barrieren auf dem Naturpfad der Schlossinsel in Orth versteckt haben. Der Lehrpfad soll demnächst barrierefrei umgestaltet werden.

Über die Arbeit des ÖZIV, die Herausforderungen der heutigen Zeit und eine neue Sicht auf Barrieren sprechen wir mit Isabella Aigner und Peter Noflatscher, Mitarbeitende von ÖZIV ACCESS.

Das Bild zeigt den Plattensee oder Balaton - einen See in Ungarn und eines der Projektgebiete von „Nature without Barriers“. Die Sonne scheint, auf dem See segeln viele Schiffe.
© By Line Kft

Save the Date: Natur ohne Barrieren beim 9. Tag des barrierefreien Tourismus auf der ITB

geplant für den 6. März 2020 im CityCube Berlin, ABGESAGT. Das Programm wird in das Jahr 2021 übertragen.

In einer Podiumsdiskussion und mehreren Fachvorträgen setzen sich Experten aus verschiedenen Branchen damit auseinander, wie touristische Angebote auf die verschiedenen Bedürfnisse von Urlaubern mit Beeinträchtigung angepasst werden können. Global Nature Fund präsentiert das Projekt Natur ohne Barrieren und erläutert das Besondere am barrierefreien Naturerleben. Seien Sie dabei!

Mehr zur Veranstaltung unter: https://www.germany.travel/de/barrierefreies-reisen/barrierefreies-reisen/save-the-date-2020.html