Aktuelles

Leichte Sprache: Aktuelles zum Thema

Bei der Firma SUMM geht es um die automatische Übersetzung in Leichte Sprache

Das Netzwerk Leichte Sprache hat sein Regelwerk aktualisiert. Regeln des Netzwerks Leichte Sprache (PDF).

Ideenwettbewerb für "Natur barrierefrei erleben"

Ideenwettbewerb für "Natur barrierefrei erleben"

Sie vertreten eine Naturschutzeinrichtung in Deutschland, sind im Einsatz für mehr Inklusion und wollen Ihre Angebote in Richtung Barrierefreiheit umgestalten?

Wir laden Sie ein zum Ideenwettbewerb für "Natur barrierefrei erleben". Gefragt sind konkrete Ideen, wie und für wen Sie Ihre Angebote öffnen wollen.

Acht Gewinner in ganz Deutschland erhalten

  • eine ausführliche professionelle Beratung zu Barrierefreiheit und
  • eine finanzielle Förderung zur Umsetzung erster Maßnahmen

Hier teilnehmen!

Einsendeschluss:
30.01.2023

Ein Smartphone mit dem Buchtitelbild, eine Tasse Kaffee und eine Brille
© Diklusive Lernwelten

Diklusive Lernwelten

„Inklusive Lernwelten“ ist ein Fachbuch, das 51 Autor:innen über Diklusion (digitale Medien und Inklusion) geschrieben haben. Eingebettet in einen wissenschaftlichen Hintergrund steht es als Open Educational Ressources (OER) kostenfrei zum Download. Neben der kostenlosen digitalen Ausgabe gibt es auch eine gedruckte Fassung zu erwerben.
Weitere Infos beim Verlag

Barrierefrei im Studium

Uni Basel hat ein Handbuch mit Tipps zur barrierefreien Lehre erarbeitet, insbesondere geht es um die Aufbereitung von Materialien.
Barrierefreiheit für Studium und Lehre

Barrierefrei im Web

TU München hat umfagreiche Materialien zum Thema digitale Barrierefreiheit veröffentlicht: Barrierefreiheit für die Webseite

bunte bemusterte Säckchen eines Adventskalenders hängen in zwei Reihen

Adventskalender mit Tipps zur digitalen Barrierefreiheit

Die Webseite des Landesbehindertenbeauftragten in Bremen bietet einen Adventskalender mit regelmäßigen Tipps zur digitalen Barrierefreiheit. Täglich wird es im Advent einen Tipp oder ein Thema geben, damit digitalen Angebote barrierefrei und für alle zugänglich gestalten werden. Die Serie wird tagesaktuell auf Twitter gepostet.

Ein Mann mit Videokamera auf dem Feld ist zu sehen
© Anna Pytel

Krzysztof Kaszewski, Filmemacher, Geologe und Wirtschaftspsychologe von Beruf, interessiert an Soziologie. Er gibt Kurse in Filmproduktion im Jugendkulturzentrum in Wrocław (Polen) und entwickelte gemeinsam mit dem Projektteam „Natur ohne Barrieren” einen ganz besonderen Film: einen Naturfilm für alle.

Wir haben eine frohe Neuigkeit!

Am 29. September 2021 sprechen wir über unsere Themen:

Natur-Schutz und Inklusion.

Inklusion bedeutet: Alle Menschen können mit dabei sein.

Das ist das Ziel von tuml.

 

 

Zusammen mit der Urania veranstalten wir eine Talk-Runde.

Talk-Runde bedeutet:

Wir sprechen mit anderen Menschen über das Thema.

 

Wir wollen herausfinden:

Welche Barrieren gibt es in der Natur?

Welche Barrieren gibt es beim Natur-Schutz?

Wie können alle dabei sein und mitmachen?

 

Willst du bei der Talk-Runde dabei sein?

Dann melde dich auf der Seite von der Urania an:

www.urania.de/naturschutz-und-inklusion

Oder du schreibst uns eine E-Mail an:

tuml@himmelbeet.de

Inclusive Design 24 (#id24)

Inclusive Design 24 (#id24) ist eine kostenlose 24-stündige Online-Veranstaltung für die globale Gemeinschaft. Sie zelebriert inklusives Design und teilt Wissen und Ideen von analog bis digital, von Design bis Entwicklung, von Planern bis Praktikern und alles und jeden dazwischen.

Teilnahme: keine Anmeldung notwendig. Alle Sitzungen werden live und öffentlich auf dem YouTube-Kanal von Inclusive Design 24 gestreamt. Für jede Sitzung werden Live-Untertitel verfügbar sein.

Weitere Informationen auf Englisch finden Sie hier.

Auf dem Bild der Startseite ist ein lächelndes Gesicht abgebildet. Es ist zusammengesetzt aus vielen gelben und weißen Blüten, die Augen und der Mund sind aus Blättern. Das bild ist auf der Rinde eines Baums ausgelegt.
© Melanie Salzl

Jeder Mensch möchte und sollte die Natur erleben und mehr über sie erfahren können. Für viele Pädagog*innen und Naturvermittler*innen stellt sich jedoch die Fragen, wie man Bildungsangebote für diese Gruppen gestaltet und wie man ein möglichst inklusives Naturerleben ermöglichen kann.

29.07.2021
09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

online per Zoom

Im Webinar wird von Expert*innen präsentiert, wie man Angebote für Gruppen von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen planen, vorbereiten, organisieren und durchführen kann. Wir schauen uns an, welche Methoden sich für verschiedene Zielgruppen eignen und wie man sie adaptieren kann, um möglichst vielen Menschen eine freudvolle Teilnahme zu ermöglichen. Es werden sowohl kreative Methoden besprochen, als auch Möglichkeiten, mit verschiedenen Sinnen zu arbeiten.

Weitere Informationen und kostenlose Anmeldung hier.